Startseite

3. Liga
DFB verteilt Fördergelder - MSV weit vorne, RWE auf Platz sechs

(39) Kommentare
3. Liga: Wer seine Talente stärkt und fördert, der wird vom DFB belohnt. Insgesamt zahlt der Deutsch
Foto: firo

Der DFB hat nachgerechnet, wer was aus der 3. Liga aus dem Nachwuchsfördertopf erhält. Ganz vorne ist 1860 München. RWE und der MSV sind auf den Plätzen sechs und zwei.

Wer seine Talente stärkt und fördert, der wird vom DFB belohnt. Insgesamt zahlt der Deutsche Fußball-Bund (DFB) jährlich 2,95 Millionen Euro brutto an die Drittligisten.

Wobei die Zweitvertretungen von dieser Summe nicht partizipieren, sie sind ausgeschlossen. Zwei Kriterien gibt es, nach denen bewertet wird,

Kriterium Nummer eins: Ein Leistungszentrums muss vorhanden sein, dann gibt es 100.000 Euro. Wenn ein NLZ beantragt oder nicht negativ beschieden wurde, dann gibt es 50.000 Euro.

Kriterium Nummer zwei: Die Einsatzzeiten von Spielern in der 3. Liga mit deutscher Staatsangehörigkeit im U21-Alter. Hier wird der Betrag verteilt, der nach der Verteilung der NLZ-Gelder noch vorhanden ist.

Wie im Vorjahr schnappt sich der TSV 1860 München das meiste Geld. Im letzten Jahr waren es 448.ooo Euro brutto, in diesem sogar 475.000 Euro. Direkt dahinter: Der MSV Duisburg, der sich über 420.000 Euro freuen darf. Rot-Weiss Essen liegt auf dem sechsten Platz mit 201.811 Euro.

Insgesamt elf der 18 förderberechtigten Klubs der Drittliga-Saison 2022/2023 partizipieren mit einem Betrag im sechsstelligen Bereich, der bis zum 30. September ausbezahlt werden muss.

Wichtig: Die Zuschüsse dürfen aus rechtlichen Gründen ausschließlich in den gemeinnützigen Bereich der Vereine fließen, die Mittelverwendung ist zweckgebunden an die Nachwuchsförderung. Dies ist von den Klubs entsprechend nachzuweisen.

Die Fördermaßnahme läuft gemäß Beschluss des DFB-Präsidiums in ihrer aktuellen Form zunächst bis zum Ende der Saison 2023/2024.

Die Verteilung der Fördergelder in der Übersicht

1 1860 München 475.139,92

2 MSV Duisburg 421.162,95

3 1. FC Saarbrücken 364.394,04

4 FC Ingolstadt 336.878,23

5 Viktoria Köln 317.117,70

6 Rot-Weiss Essen 201.811,73

7 Dynamo Dresden 169.394,53

8 SV Elversberg 164.338,06

9 Erzgebirge Aue 141.475,40

10 VfL Osnabrück 121.466,70

11 SV Wehen Wiesbaden 100.744,51

12 SV Meppen 62.749,73

13 Hallescher FC 26.360,30

14 FSV Zwickau 17.682,11

15 SV Waldhof Mannheim 11.888,89

16 SC Verl 8.934,12

17 SpVgg Bayreuth 4.885,85

18 VfB Oldenburg 3.575,20

Deine Reaktion zum Thema
Dieses Thema im Forum diskutieren » (39 Kommentare)
1
2
3
4
5
1
2
3
4
5
1
2
3
4
5
Neueste Artikel